In der Registraturakte "Hebung der Bienenzucht im Bezirksamt Erlangen, F 234 Nr. 10" habe ich
1951 bei den Arbeiten zur "Festschrift zum 75jährigen Bestehen des Mittelfränkischen
Kreisbienenzüchterverbandes 1875 - 1950, Nürnberg: LVBI Juni 1951" den ersten Jahresbericht des
Vorstandes Walz, Schriftführer Korn für den am 28.02.1886 gegründeten "Zeidlerverein für
Baiersdorf und Umgegend" gefunden. 1886 wurden 10 Versammlungen abgehalten, die Mitgliederzahl
stieg bis Jahresende auf 37. Am 19. Juni 1887 war eine Versammlung in Spardorf, also noch näher an
Erlangen.
In Johann Witzgall, Bayerischer Bienen-Kalender, 4. Jg. 1887, wird Lehrer Korn als Vorstand genannt,
Bernhard Walz hat daher wohl nur als Gründungsvorstand gedient. Korn und der Erlanger Oberförster
Wich erscheinen 1882 als Mitglieder des Zeidlervereins Nürnberg (Biene, Ufr., S. 47). In der Münchner
Bienenzeitung findet sich nur einmal, 1892, S. 21, ein Bericht des ZV Baiersdorf. 1891 ergab die
Standschau ein recht befriedigendes Ergebnis, Vorstand B. Kohn, 61 Mitglieder, am 14.02.1892 fand ein
Vortrag statt: "Mobil- oder Stabilbau", die imkerliche Betriebsweise der Mitglieder war also in
Umstellung. 1912 löste sich der ZV Baiersdorf auf (MBZ, 1913, S. 161).